Lange gab es hier nichts mehr zu lesen. Das mag daran liegen, dass 3 Tage nach dem letzen Post zum Handtuchhaken unsere kleine Prinzessin zur Welt kam. In der Zwischenzeit haben wir aber auch noch die Dachdämmung fertig gemacht und ein anderes Projekt beendet, den Beistelltisch für unsere Leseecke.
Die Baumscheibe haben wir seit unserer Hochzeit im Keller gelagert, es war die Tortenplatte für unsere Hochzeitstorte.

Wie das ganze von einer mit der Kettensäge schief gesägten Scheibe zum Tisch wird, lest ihr unten dann weiter.
Ausgangszustand.
Die eine Seite der Scheibe haben wir vor der Hochzeit auf eine Langbandschleifmaschine von einem befreundeten Schreiner geschliffen bekommen. Diese Vielen Dank nochmal dafür, Oliver!

Die Seite war auch schon geölt, der große Riss ist leider später beim nachtrocknen entstanden. Die Unterseite war noch sägerau und mit Versatz, beim absägen vom Stamm war leider kein ausreichend langes Schwert auf der Kettensäge um von einer Seite zu sägen. Also sollte die Seite parallel gefräst werden.
Vorrichtungsbau
Mal kurz “Freihand” ne ganze Seite parallel fräsen ist ja bekanntlich nicht drin, daher haben sich schlittenförmige Vorrichtungen allgemein durchgesetzt. Da wir den Schreibtisch getauscht haben, war die alte Platte (minderwertiger Pressspan) noch übrig.



Fräsen
Wie man auf dem Bild oben sehen kann, wird die Fräse dann immer von links nach rechts und zurück geschoben. Also: reine Fleißarbeit: Zur Seite -> parallel verschieben ->zur Seite ->… -> tiefer stellen -> von vorne.
Insgesamt wurden von den höchsten Stellen zu den tiefsten 3cm abgenommen. Danach wurden die Bahnen mit dem Bandschleifer und dem Exzenter egalisiert.

Nachbehandlung
Nachdem nun die Oberfläche passt, wurden auf der alten Seite, der Unterseite, vier Hairpin Legs angeschraubt. Da ich immer noch nicht selbst schweißen kann, haben wir die einfach bei eBay bestellt. Für die Oberseite haben wir von PNZ das Arbeitsplattenöl Evolution eingesetzt. Der Tisch soll neben einem Sessel stehen und so kann man auch mal Lebensmittel ohne Bedenken darauf abstellen.

Das Stirnholz saugt recht gut, so das wir ne Menge Öl nachlegen mussten. Es wurden 2 Lagen Öl aufgelegt und danach mit dem Polieraufsatz auf dem Schleifer poliert.
Ergebnis
Nun konnte der Tisch in die Leseecke gestellt werden. Als nächstes werden wir die Ecke streichen und dann kommen selbstgebaute Obstkisten als Regale an die Wand.


